
📈 Sortimentspflege auf Amazon – warum weniger oft mehr ist
„Mehr Produkte = mehr Umsatz“ – klingt logisch.
Aber auf Amazon ist das oft genau der falsche Ansatz.
Was wir in der Praxis regelmäßig sehen:
Marken bieten auf dem Marktplatz ihr komplettes Sortiment an – ohne klare Priorisierung, ohne Kanalstrategie, ohne Performance-Denken.
Das Ergebnis:
❌ Verzettelung in der Content-Pflege
❌ Uneinheitliche Preis- und Versandlogik
❌ Schwache Sichtbarkeit, weil sich eigene Produkte gegenseitig kannibalisieren
Unser Ansatz in der Sortimentsberatung:
🎯 Qualität vor Quantität.
Wir analysieren, welche Produkte auf Amazon überhaupt sinnvoll sind – aus Sicht von Nachfrage, Marge, Wettbewerb und logistischem Aufwand.
Was daraus entstehen kann:
✔ Konzentration auf echte Wachstumstreiber
✔ Varianten-Logiken, die Reviews bündeln und Sichtbarkeit erhöhen
✔ Weniger Komplexität im Backend – und bessere Steuerbarkeit im Advertising
✔ Saubere Struktur im Brand Store und klare Orientierung für den Kunden
Amazon ist zwar der größte digitale Produktkatalog aber auch ein Vertriebskanal mit eigenen Spielregeln.
Und die wichtigste lautet: Was du nicht strategisch steuerst, wird dich langfristig Geld kosten.
➡️ Wann hast du zuletzt dein Sortiment auf Amazon hinterfragt?
#Amazon #Sortimentsstrategie #DiCommerce


